Skip to main content

Mühlenviertel-Vogtland
Gebiet um den Burgstein


🏠 > Aktiv & Natur Wanderrouten > Zertifizierte Wanderwege > Kammweg Erzgebirge-Vogtland


Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Das Geoportal des Vogtlandkreises wird freundlicherweise durch das Amt für Kataster und Geoinformation zur Verfügung gestellt www.vogtlandkreis.de



Kammweg Erzgebirge - Vogtland

Der Kammweg verbindet die drei Bundesländer Sachsen, Bayern, Thüringen sowie die vier Urlaubsregionen Erzgebirge, Vogtland, Franken und Thüringen. Von Altenberg-Geising im Osterzgebirge durch das Vogtland nach Blankenstein in Thüringen, dem Startort des Rennsteiges, stehen Ihnen 285 km Wanderweg in bemerkenswerter Natur für Tageswanderungen oder ausgedehnten Wanderurlaub zur Verfügung. Nutzerfreundliche Markierung, 40 % naturnahe Wege, beeindruckende Landschaften im Naturpark und wanderfreundliche Gastgeber sind die besten Voraussetzungen für Ihre Wanderung auf dem Kammweg.

Die „klassische“ Aufteilung des Kammwegs sieht 17 Tageswanderungen vor, aber je nach Kondition und Zeitbudget lassen sich unendlich viele Varianten realisieren. Besonders komfortabel ist ein Angebot der Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland, die „Rundumsorglos-Pakete“ mit Gepäcktransport realisieren.

Da ein Teil des Kammweges durch Tschechien verläuft, wird empfohlen, einen gültigen Personalausweis mitzunehmen. Von November bis April sind einige Abschnitte des Kammwegs, die auf der Kammloipe entlang führen, nur für Skiwanderer zugänglich.



Qualitätswanderwege

Kammweg Erzgebirge - Vogtland

Dachs statt Dax

Den findet der Wanderer auf dem Kammweg, welcher die Wanderregionen des Erzgebirges/ Vogtlandes mit dem Rennsteig und dem Frankenweg verbindet.

Der zertifizierte Qualitätsweg Kammweg führt von Altenberg im Osterzgebirge bis ins thüringische Blankenstein. Auf dem ca. 82 Kilometer langen Abschnitt im Vogtland verläuft der Weg mit mehr als 100jährigen Geschichte auf ca. 40 % naturnaher Wegführung mit vielen Wechseln von Wald und Offenland und vielen beeindruckenden Aussichten. 

Die „klassische“ Aufteilung des Kammwegs sieht 17 Tageswanderungen vor, aber je nach Kondition und Zeitbudget lassen sich unendlich viele Varianten realisieren. Besonders komfortabel ist ein Angebot der Tourismusverbände Erzgebirge und Vogtland, die „Rundumsorglos-Pakete“ mit Gepäcktransport realisieren.


Beginn im Vogtland: Drei-Bächel-Hütte bei Morgenröthe-Rautenkranz


Ende im Vogtland: Dreifreistaatenstein bei Burgstein


Kilometer im Vogtland: ca. 82


Dauer im Vogtland: ca. 4 Tage


Anforderung: Auf und Ab in sanft-hügeliger vogtländischer Kuppenlandschaft


Markierung:  


Etappen im Burgsteingebiet:

Eichigt - Ruderitz

Schutzgebiet „Grünes Band“ bei Tiefenbrunn – Bobenneukirchen mit Wanderparkplatz, – Talsperre Dröda mit den Vorsperren Bobenneukirchen und Ramoldsreuth – Vordere Platte mit Aussicht ins Umland – Burgstein mit Burgsteinruinen, Wanderparkplatz, Hermann-Vogel-Haus in Krebes


Strecke: 20,6 km


Dauer: 5 h 30


Wegbeschaffenheit: Wald- und Feldwege


Schwierigkeit: mittleres Auf und Ab in der vogtländischen Kuppenlandschaft


Verkehrsanbindung: Bus


Einkehr: Gasthof Ruderitz ☎ 037433 18705




Ruderitz – Hirschberg

Burgsteinhäuser – Kienmühle im Kemnitzbachtal – Gutenfürst mit ehemaligen Grenzbahnhof - Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“ mit Resten der ehemaligen Grenzbefestigung (Kolonnenweg) – Dreifreistaatenstein der drei Freistaaten Sachsen, Thüringen und Bayern – Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth - Saale Tal - Naturschutzgebiet Hag, Saalebänk und Hängeste – Hirschberg


Strecke: 22,9 km


Dauer: 6 h


Wegbeschaffenheit: Wald- und Feldwege


Schwierigkeit: leichtes Auf und Ab in der vogtländischen Kuppenlandschaft


Verkehrsanbindung: Bus, Bahn


Einkehr: Gasthof Ruderitz ☎ 037433 18705